Volksschule Hermannshagen

Schule der Stadt Münden im Ortsteil Hermannshagen

  • Volksschule
  • Hermannshagen
  • Münden
  • Schullandheim Pelzerhaken
  • Jugendorchester Münden (JOM)
  • Mündener Wein
  • Aussichtspunkte
  • Links
  • Tonaufnahmen Schule
  • Filmaufnahmen Hermannshagen 1956 - 1994
  • Hinweise zur Nutzung

Volksschule Hermannshagen durchsuchen

Links


Links


  • 574 Häuserspuren in der Altstadt Münden
  • Altenwohnheim Hermannshagen (AWH)
  • Archiv der deutschen Jugendbewegung - Burg Ludwigstein
  • Asmus Teufel - Verteidiger Mündens im 30jährigen Krieg
  • DJO Deutsche Jugend des Ostens - bis 1970
  • djo Deutsche Jugend in Europa - ab 1974
  • Digitales Wörterbuch der Kasseler Mundart
  • Erhalt der Fachwerkhäuser - oder warum nur warum?
  • Fachwerkkunst - Festival
  • Ev.-luth. Kindertagesstätte St. Matthäus
  • Gasthof Zur Querenburg
  • Gemeinnütziger Bauverein Münden
  • Gemeinschaft Kramberg
  • Geschichte der Krambergsiedlung
  • Grotefend-Gymnasium Münden
  • Grundschule Hermannshagen
  • Gustav-Eberlein-Forschung
  • Hannöversche Südbahn
  • Heimat- und Geschichtsverein Sydekum
  • Heinrich in Schlesien
  • Herzogin Elisabeth
  • Jagdhaus Heede
  • Jugendorchester Münden (JOM)
  • Kindergottesdienst Hermannshagen
  • Kirmes Hermannshagen
  • Kurzfilm "Reiseziel Hannoversch Münden" 1959/1960
  • Landkreis Münden Verwaltung
  • MGV Concordia Barlissen von 1877
  • Münden - eine Stadt stellt sich vor
  • Mündener Blutpfingsten 1626
  • Ritter der Rotwurst
  • Schützenverein Hermannshagen
  • Stadt Hann. Münden
  • Stadtkirche Münden St. Blasius
  • Segelschulschiff Logbuch Hans Heinrich
  • Wolfenbüttler Digitale Bibliothek
  • "Wolpertinger oder das Blau" - der große Münden-Roman von Alban Nikolai Herbst







Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Volksschule Hermannshagen

  • 25jähriges Schuljubiläum 1979
  • 30jähriges Schuljubiläum 1984
  • 40jähriges Schuljubiläum 1994
  • 50jähriges Schuljubiläum 2004
  • 60jähriges Schuljubiläum 2014
  • Blume Provisorium 1954
  • Dryander mit der Komödiantenbande
  • Einweihungsfeier 1954
  • Grundriss
  • Landschulheim
  • Lieder
  • Neubau der Schule
  • Reden
  • Schulbau und Einweihung
  • Schulbezug 1954
  • Schule
  • Schule Hermannshagen 1955
  • Schuleinweihung 1954 in Ton und Bild
  • Schulgebäude
  • Schuljubiläen
  • Schulkonferenz
  • Schulneugründungen
  • Ton
  • Volksschule

Lehrer in Hermannshagen

  • Altenburschla
  • Bangert
  • Barlissen
  • Becker
  • Burg Ludwigstein
  • Dörnberg
  • Elternabend
  • Erdbeerkonferenz
  • Heiligenberg
  • Höxter
  • Kollegiumsausflüge
  • Lehrer Hans Heinrich
  • Lehrer im Zeitenlauf
  • Lehrerin
  • Lehrerinnen Magdalen Lunke und Helga Banert 1957
  • Lehrerkollegium
  • Lehrerkollegium 1954
  • Lehrerkollegium 1959
  • Lehrerkollegium 1960
  • Lehrerkollegium 1961
  • Lehrerkollegium 1962
  • Lehrerkollegium 1963
  • Lehrerkollegium 1966
  • Lehrerkollegium 1970
  • Lehrerkollegium 1980
  • Lehrerkollegium 1981
  • Lehrerkollegium 1984
  • Ludwigstein
  • Lunke
  • Melsungen
  • Schulkonferenz
  • Schulleiter
  • Susanne Linke
  • Zonengrenze

Schulklassen in Hermannshagen

  • Abschlussklasse Willi Schmidt 1957
  • Klasse
  • Klasse 1 Hans Heinrich 1962
  • Klasse 1 Helga Bangert 1966 und 1970
  • Klasse 1 Magdalene Lunke 1964 1966 1968 2011
  • Klasse 1 Weiß (Pape) 1963
  • Klasse 2 Hans Heinrich 1955
  • Klasse 6 Helga Bangert 1956
  • Klasse 7 1954
  • Klasse 7 Otto Becker 1967
  • Klasse 8 1955
  • Klasse 8 Otto Becker 1963
  • Klasse Hans Heinrich
  • Klasse Hans Heinrich 1954 2004
  • Klasse Hans Heinrich 1957
  • Klasse Helga Bangert 1956
  • Klasse Helga Bangert 1984
  • Klasse Otto Becker
  • Klasse Otto Becker 1960
  • Klassentreffen
  • Laienspiel
  • Schulklassen

Hermannshagen

  • Adolf-Pott-Straße
  • Altenwohnheim Hermannshagen (AWH)
  • Arbeiterradlerverein
  • Auf der Trift
  • Begemann-Straße
  • Blümer Berg
  • Bremsbahn
  • Die Bergpredigt
  • Eisenbahnbrücke über die Werra
  • Erinnerungen
  • Filmaufnahmen
  • Fischer und Herwig
  • Forsthaus
  • Friedhof
  • Fussgängerbrücke
  • Gasthaus Zur Blume
  • Gemeinnütziger Bauverein
  • Geschichte Hermannshagens
  • Glas Isar
  • Goggomobil
  • Grundsteinurkunde
  • Heede
  • Heinrich Pforr
  • Hermannshagen
  • Hohefeld
  • Hotel Zur Querenburg
  • Jagdhaus
  • Jugend
  • Kautabakfabrik
  • Kindergarten
  • Kindheit
  • Kirchenchor
  • Kirmes
  • Kirmesumzug
  • Luther
  • Martinischänke
  • Martinsabend
  • Pannertz
  • Pastor Frerichs
  • Pastor Steingräber
  • Pastor Teicke
  • Pfarrhaus
  • Querenburg
  • Reichstagswahlen
  • Schafe
  • Schmirgelwerk
  • Solidarität
  • St. Matthäus
  • Tempels Wiese
  • Waldwirtschaft
  • Wandmacher
  • Werra
  • Werra Idyll ("Affenschäfer")
  • Ziegelei Christian Dertz
  • Zimmerbreite 1957

Münden

  • Alfred Hesse
  • Begas
  • Bildhauer
  • Blume
  • Blume Provisorium 1954
  • Blümer Berg
  • Concordia
  • DJO
  • Daniel Meisner
  • Denkmal
  • Deutsche Jugend des Ostens
  • Deutsche Jugend in Europa
  • Doktor Johannes Eisenbarth
  • Dr. Eisenbarth Lied
  • Drahtseilbahn Schulzenrode
  • Eisenbahnbrücke über die Werra
  • Elisabeth
  • Erich I.
  • Fahrplan
  • Freilichtbühne Tannenkamp
  • Fremdenverkehr
  • Friedhof
  • Fuldaflussbad
  • Fussgängerbrücke
  • Gasthaus Zur Blume
  • Gemeinnütziger Bauverein
  • Goethe
  • Großer Jäger
  • Gustav Eberlein
  • Heinz Koehler
  • Institutionen
  • Katharinen-Läuten
  • Kinderarzt
  • Kirche
  • Kriegerehrenmal
  • Landkreis Münden
  • Landschulheim
  • Langenargen
  • Lederfabrik
  • Lieder
  • Louis Winkelmann
  • Luther
  • Maler
  • Markante Bauwerke
  • Mundenia
  • Münden
  • Münden 1895
  • Münden'sche Nachrichten
  • Mündener Jugend
  • Notgeld
  • Oberweser-Personen-Dampfschifffahrt
  • Originale
  • Pelzerhaken
  • Pfadfinder
  • Regenpfeifer
  • River Saloon
  • Schrubben
  • Sonstige bemerkenswerte Gebäude und Anlagen
  • Spiekershausen
  • St. Blasius
  • Straßen - Häuser - Bewohner
  • Türmer
  • Vergnügungsorte
  • Vermischtes
  • Wandmacher
  • Wentzler
  • Werbebroschüren
  • Werra
  • Weserstein
  • Weserumschlagstelle

Jugendorchester Münden (JOM)

  • 25jähriges JOM-Jubiläum 1976
  • Aufgabenverteilungsrat JOM
  • Chor- und Orchesterordnung
  • Chor- und Orchesterrat
  • Chronik
  • Festschrift 20 Jahre
  • Frankreich
  • Friedrichshafen
  • Förderverein
  • Heiligenberg
  • Heinz Koehler
  • JOM
  • JOM Konzert Max und Moritz
  • JOM Kurzgeschichte
  • JOM Probenpläne
  • JOM-Chronik
  • JOM-Dörnbergfahrt 1970
  • JOM-Fahrten 1970
  • Jahresrückblicke
  • Jugendorchester Münden
  • Konzert
  • Konzerte
  • Konzertreise
  • Konzertreisen
  • Kärnten
  • Musikecho
  • Orchesterkonzert
  • Paris
  • Sitzordnung
  • St. Blasius
  • Stockach

Mündener Wein

  • Mündener Wein
  • Wein
  • Weinbau
  • Weinfest
  • Weinhändler
  • Weinlagen
  • Weinstuben

Mehr

  • Filmaufnahmen Hermannshagen 1956 - 1994
  • Tonaufnahmen Schule
  • Ansichten von Hermannshagen im Zeitverlauf
  • Geschichte Hermannshagens
  • Aussichtspunkte
  • Münden
  • Münden Stadtplan und -führer
  • Mündener Heimatfest
  • Schullandheim Pelzerhaken
  • Landschulheim Pelzerhaken

Vermischtes

  • Berlin
  • Bildhauer
  • Doktor Johannes Eisenbarth
  • Pressespiegel
  • Rom
  • Spiekershausen
  • Vermischtes

Beliebte Posts

  • 1964 Klasse 1 Lunke
    1964 Klasse 1 Lunke Abschlussklasse 1968 Die 4. Klasse von Magdalene Lunke 1968 vl: Gisela Henne, Andrea Wander, Cornelia Henn...
  • St. Matthäus
    Evangelisch lutherische Kirche St. Matthäus St. Matthäus im April 2014 Foto: Dankward Heinrich Die Hermannshäger Kirche St. ...
  • Weinhändler
    Ehemalige Weinhändler in Münden Richard Kunth Adolf Müller Oskar Müller Louis Winkelmann Am Questenberg wohnten um 1900 noch ei...
  • Questenberger
    Der Questenberger Wein Der Questenberg 1792 zu großen Teilen noch unbewaldet, wohl an den Stellen des alten Mündener Weinbergs ...
  • JOM Werbebroschüren
    JOM Werbebroschüren Jugendorchester Münden  1976 mitspielen, mitsingen ... 1976  Orchestre et Choer de Ha...
  • JOM Kurzgeschichte
    Kurzgeschichte des JOM Kurzgeschichte JOM Quelle: JOM Musikecho 31, März 1970
  • Weinlagen
    Weitere Mündener Weinlagen Weitere Mündener Weinlagen, wenn auch nicht ganz so berühmt wie der Questenberger, befanden sich nach Forschu...
  • JOM - Chronik 1951 - 1977
    Chronik des Jugendorchesters Münden und des Jungen Konzertchors 1951 - 1977 1951 Gründung des Jugendorchesters durch Konrektor Heinz ...
  • Originale
    Mündener Originale gezeichnet von Alfred Hesse, 1950.  Die Originalbilder befinden sich an den Wänden der Probierstube in der Mündener ...
  • Türmer von Münden (Wohnung)
    Die Wohnung des Türmers von Münden Über den Dächern der Stadt Münden im Turm von St. Blasius Tür zum äußeren Turmumlauf und Treppe ...

Folge dieser Seite.

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2013 Dankward Heinrich. Design "Einfach". Powered by Blogger.